Programm-Kurzbeschreibung

Noch nicht alle der genannten Möglichkeiten sind bisher in dem Programm Analysen-Tetraeder in extenso verwirklicht. Das Programm hat inzwischen aber einen Entwicklungsstand erreicht, der eine relativ einfach Handhabung erlaubt. Es gliedert sich in die drei Bereiche Datenpräsentation, zweidimensionale Darstellung und dreidimensionale Darstellung.

Datenpräsentation

Die Daten, die für die graphische Darstellung verwendet werden sollen, erwartet das Programm im Textformat. Dezimalzahlen werden mit Komma geschrieben, die Einzelwerte einer Datenzeile mit Tabulatoren getrennt. Jede Datenzeile umfasst die folgenden Angaben: Nummer, Wert 1, Wert 2, Wert 3, Wert 4, Farbe. Die Farbwerte sind als Zahlen zwischen 0 und 9 anzugeben. Die erste Datenzeile enthält die entsprechenden Überschriften. Die Daten werden über das Hauptmenü, Auswahlpunkt „File“ angefordert und eingelesen. Es folgt eine Liste der eingelesenen Daten, die durch die im Programm auf 100 normierten Werte ergänzt werden kann.

2D-Dreieck

Abbildung 7

Abbildung 7.
Programm Analysen-Tetraeder, 2D-Ausgabe. Dargestellt ist die Dreiecksprojektion fAS entsprechend Tabelle 2 (Kupferschlacken aus dem Zentral-Iran). Mit geöffneter Datenliste ist der Programmpunkt „View“ zugänglich. Hier besteht die Wahl zwischen 2D- und 3D-Darstellung. Die 2D-Darstellung sieht vier Projektionen vor, die jeweils einer Seite eines Tetraeders entspricht. Die Größe der Bildschirmdarstellung ist schrittweise oder durch Vergrößerung des Bildschirmfensters einstellbar. Zur besseren Orientierung kann die Fläche der Dreiecke mit einem Gitter im 10% Raster unterlegt werden. Für die Erarbeitung zusammengesetzter Zeichnungen aus mehreren Einzelgrafiken können alle Darstellungsmöglichkeiten der Zeichnung einzeln zu- oder ausgeschaltet werden. Das Ergebnis der graphischen Darstellung wird auf Befehl als eigene Bilddatei gespeichert.

3D-Tetraeder

Über den Hauptmenüpunkt „View“ ist bei geöffneter Datenliste auch die 3D-Darstellung zugänglich. Sie sieht über die Schalter „Pos1-4“ vier Standardansichten eine Tetraeders vor, die sich in der bisherigen Praxis bewährt haben. Zusätzlich kann das Tetraeder um jede der drei Raumachsen einzeln gedreht werden. Zusätzlich zu den Raumpunkten ist jeweils ihre Projektion auf eine beliebige Fläche des Tetraeders möglich. Die Größe der Bildschirmdarstellung ist schrittweise oder durch Vergrößerung des Bildschirmfensters einstellbar. Für die Erarbeitung zusammengesetzter Zeichnungen aus mehreren Einzelgrafiken können alle Darstellungsmöglichkeiten der Zeichnung einzeln zu- oder ausgeschaltet werden. Das Ergebnis der graphischen Darstellung wird auf Befehl als eigene Bilddatei gespeichert.


Abbildung 8

Abbildung 8.
Programm Analysen-Tetraeder, 3D-Ausgabe des Tetraeders in der Ansicht „Position 2“, ohne zusätzliche Projektion auf eine Dreiecksfläche. Daten entsprechend Tabelle 2 (Kupferschlacken aus dem Zentraliran).


Literatur

  • Z. HEZARKHANI und I. KEESMANN: Archäometallurgische Untersuchungen im Gebiet von Saghand-Posht-e-Badam (Zentraliran). Metalla (Forschungsberichte des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum) 3.2 (1996), 101-125. http://www.uni-mainz.de/FB/Geo/Geologie/archaeo/Iran/index.shtml
  • I. KEESMANN: Metalle in der Geschichte -Methoden und Ergebnisse der Archäometallurgie. Forschungsmagazin der Johnnes Gutenberg-Universität Mainz. Sonderausgabe März/April 1993, Seiten 45-52.
  • A. KRONZ und I. KEESMANN: Die vorneuzeitliche Eisentechnologie im Lahn-Dill.Gebiet: Chemische und mineralogische Untersuchungen. Eisenland - zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie. Begleitkatalog zur Sonderausstellung der Sammlungen Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden, 29. Januar-23. Juli 1995. Hrsg. B. Pinsker. Seiten 215-234. Wiesbaden 1995.
Zum Anfang